Kategorie: <span>Neues aus dem Teilzeitlabor</span>

Indoor Climate Unit

Nicht alle Messgeräte, die für sich in Anspruch nehmen, den CO2-Gehalt der Raumluft zu messen, liefern halbwegs genaue oder auch nur plausible Werte. Oft handelt es sich bei der Mehrzahl der Sensoren im Niedrigpreissegment um sogenannte TVOC Sensoren, die anstelle von CO2 Volatile Organic Compounds („flüchtige Organische Verbindungen“) messen. Diese …

Innenleben eines Ankers

Die von Anker(tm) angebotenen 40W 5-fach USB Netzteile (bis zu 4 x 2A oder 3 x 2A und 2 x 1A) sind eigentlich eine feine Sache. Leider sind bei meinen Exemplaren verschiedentlich Ports ausgefallen. Eines der Geräte hat nun komplett „den Geist aufgegeben“. Auf allen Ports lagen nur nuch 2,7 …

Ein erster Probelauf

Ende 2015 habe ich noch schnell einen Probelauf gestartet, bevor mein Labor eine Woche Zwangspause hatte. Das Ergebnis war durchwachsen. Leider wurde dieser Probelauf abgebrochen. Der PC hatte den Bildschirmschoner aktiviert, was den Spooling-Prozess eventuell unsanft unterbrochen hat. Es mag auch sein, dass die Fräsmaschine mangels galvanischer Trennung zu starke …

Zum Leben erwacht

Die provisorische Verkablung ist fertig. X-, Y- und Z-Achse sowie die zugehörigen Endschalter sind mit dem Motherboard verbunden. Die Bohrmaschine ist an den FET-Ausgang für das Heizbett angeschlossen. Oben links im Bild ist eine zusätzliche in das Anschlusskabel integrierte Freilaufdiode zu sehen. Mit diesem Ausbau kann die Platinen-Fräs-/Bohrmaschine nach über …

Neue Stepper für alte CNC Fräse

Die Platinen Fräs-/Bohrmaschine („Jugend forscht“ 83/84)  ist nun 32 Jahre alt. Die alten Unipolar-Stepper waren aber von Anfang an grenzwertig schwach, vor allem der der Z-Achse, welcher die Kleinbohrmaschine heben muss. Die Stepper wurden seinerzeit mit 24 Volt Festspannung über Kleinsignaltransistoren in simpler, ungeregelter Open-Collector-Schaltung betrieben. Die selbstgeätzte Platine ist …